Der Biergarten der Brauerei Keesmann: Herren-Pils, Samstags-Frühschoppen und Brotzeit in Bamberg

Biergarten der Brauerei Keesmann von FrankenBierFreund

Servus liebe Frankenbier-Gemeinde,

nach der ersten Station unserer jüngsten Bamberg-Runde bei Mahrs Bräu fallen wir 20 Meter schräg links über die Straße zur lokalen Wunderburger Konkurrenz, und zwar in den Biergarten der Brauerei Keesmann. Den erreicht man durch den bei vielen Bamberger Brauhäusern typischen Schwemmegang, in dem sich linker Hand unter der unzweideutigen Bezeichnung „Schänke“ die Durchreiche zur Bierabholung befindet. Für den klassischen Samstags-Frühschoppen beim Keesmann müssen wir uns fast etwas sputen, denn am sechsten Tage öffnet das Lokal nur zwischen 10 und 15 Uhr.

Brauereihof der Brauerei Keesmann von FrankenBierFreundZwar besticht der Biergarten der Brauerei Keesmann nicht durch typisches Flair mit Kies und Kastanienbäumen. Dafür wartet der gemütliche und gar nicht so kleine, mit Kopfsteinpflaster versehene Brauereihof neben runden und eckigen Tischen samt klassischer Biergartenbestuhlung mit allerlei Brauereischnickschnack auf: Miteinander verbundene und zu Quadern gestapelte Bierkästen, die als Stehtische fungieren, ein alter Brauereilaster und gestapelte Fässer machen deutlich, worauf es hier vor allem ankommt.

Und das ist im Biergarten der Brauerei Keesmann ganz eindeutig das Herren Pils, das von vielen als das beste Pilsener von ganz Bamberg betrachtet wird. Reichlich ausgeschenkt wird zudem auch das Keesmann Lager, das für fränkische Verhältnisse ebenfalls vergleichsweise stark gehopft ist.

Der FrankenBierFreund mit Keesmann LagerDas soll auch mein heutiges Getränk beim Keesmann sein, wofür ich 3,80 Euro hinblättern muss – was im Vergleich zum Mahrs immerhin „a weng“ günstiger ist. Das Angebot des Samstags-Frühschoppen erfreut sich jedenfalls auch in diesem Jahr großer Beliebtheit; im Gegensatz zu meinem ersten Besuch anno 2023 muss man sich jetzt die Getränke an eingangs erwähnter Schänke in der Schwemme allerdings selber abholen.

Der Biergarten der Brauerei Keesmann überzeugt mit urigem Flair und gerade samstags mit eigenen Frühschoppen-Regeln.

Was der Authentizität des Ladens keinen Abbruch tut, eher ganz im Gegenteil. Dazu beitragen dürfte auch der Umstand, dass im Keesmann-Brauereihof „echte“ bayerische Biergartenregeln gelten – das heißt: Man kann seine eigenen Speisen und Brotzeit mitbringen und dort mit den gekauften Keesmann-Gerstensäften konsumieren – zumindest so lange die Küche geschlossen hat.

Bierkästen im Keesmann.Brauereihof von FrankenBierFreund So war es jedenfalls im Jahr 2023 bei meinem ersten Besuch im Biergarten der Brauerei Keesmann. Heuer waren wir vergleichsweise spät dort, genauer gesagt rund zwei Stunden vor Schließung. Und es sah auf den Tischen der anderen Gästen nicht so aus, als hätten diese im größeren Stil Speisen zu sich genommen. Vielleicht gibt es dort, zumindest samstags, inzwischen gar keine Bewirtung seitens Keesmann mehr – das habe ich aber nicht mehr eigens erfragt…

In diesem Sinne – wohl bekommt’s.
Alaaf & Jrooß us Kölle!

Weitere Informationen: Brauerei Keesmann

P.S. vom 24.05.2025: Ein Mitglied hat in der Frankenbier-Gruppe auf Facebook in einem Kommentar folgende Präzisierung zur Bediensituation abgegeben: „An den Stehtischen ist Selbstbedienung, Sitzplätze werden bedient. Auf deinen Bildern ist auch eine Kellnerin zu sehen. Bei schlechtem Wetter kann es sein, das Getränke Selbstbedienung ist, aber Essen werden immer gebracht. Bis 11.30 Uhr sind mitgebrachte Speisen erlaubt.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert