#129: Das Kloster Urstoff Spezial Märzen von Rother Bräu aus Hausen vor der Rhön in Unterfranken

Bierprobe Kloster Urstoff Spezial Märzen von Rother Bräu von FrankenBierFreund

Servus liebe Frankenbier-Gemeinde,

heute hat sich ein Trunk aus einer der eher seltenen Regionen Frankens bei mir zur Bierprobe auf dem Balkon im Kölner Süden eingefunden: Das Kloster Urstoff Spezial Märzen von Rother Bräu aus Hausen vor der Rhön im nördlichen Teil des unterfränkischen Landkreises Rhön-Grabfeld gelegen; genauer: am Ostrand der Rhön ganz im Norden von Unterfranken westlich von Hessen.

Im Glas zeigt sich das Kloster Urstoff Spezial Märzen von Rother Bräu jedenfalls schon mal ganz adrett als bernsteinfarbener, gefilterter Sud unter mittelstabiler, cremefarbener Schaumkrone bei geringer Rezenz und 5,4 Volumenprozent Alkohol.

Die wahre Klasse zeigt das Gebräu aber sodann: Nach dem Einschenken erschnuppert die Nase einen getreidig-röstmalziger Geruch, im Antrunk gibt es ebensolche Aromen sowie dunkle Karamell- und Röstmalznoten. Der schöne Malzkörper zeigt leichte Fruchtnoten von grünem Apfel, alles unterlegt mit Aromen von dunkler Schokolade bei nur geringer Süße. Im Abgang folgt dann nur wenig Hopfenbittere. Kurzum:

Das Kloster Urstoff Spezial Märzen von Rother Bräu ist ein komplexes und geschmackvolles Bier mit einer ordentlichen Aromenvielfalt – sehr lecker.

Damit beweist auch das Kloster Urstoff, warum ich bis heute ein großer Fan des süddeutschen Bierstils Märzen bin: Schon bei den bereits verkosteten Beispielen, etwa dem Märzen der Brauerei Wagner oder dem Eucharius der Weißenoher Klosterbrauerei, gab es vergleichbare Kompositionen aus süßlich-fruchtigen und röstmalzig-dunklen Aromen.

Das Kloster Urstoff Spezial Märzen von Rother Bräu geht übrigens zurück auf die Klosterbrauerei in Münnerstadt im benachbarten unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen, welche Rother Bräu in den 1990er Jahren des vergangenen Jahrhhunderts übernommen hat.

Die Brauerei am Augustinerkloster Münnerstadt wurde 1381 gegründet und hatte eine 625-jährige Geschichte;  gebraut wurde vor Ort bis zum Jahr 2010. Heute produziert Rother Bräu das Kloster Urstoff nach überlieferter Rezeptur im heimischen Roth bei Hausen.

In diesem Sinne – wohl bekommt’s!
Alaaf & Jrooß us Köln!

Weitere Informationen: Rother Bräu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert