Servus liebe Frankenbier-Gemeinde,
heute gibt’s auf meinem Balkon im Kölner Süden immerhin schon das zweite Bier mit dem markanten Stern-Logo nach dem Pilsener zur Bierprobe: Das Märzen der Brauerei Wagner aus Merkendorf bei Memmelsdorf nordöstlich von Bamberg in dem gleichnamigen oberfränkischen Landkreis gelegen.
Im Glas steht das Märzen der Brauerei Wagner als hell-kupferfarbener Sud unter flüchtiger, großporiger Schaumkrone bei geringer Rezenz und 5,5 Volumeprozent Alkohol jedenfalls schon mal vielversprechend-adrett.
Aber auch der Geschmack hält, was die Optik verscpricht: Nach dem Eingießen verströmt der Trunk direkt einen malzig-brotigen Geruch mit leichter Honignote; der Antrunk zeigt sich ordentlich malzig mit nur mtitlerer Süße, die in einen schönen kräturigen Körper übergeht, der wieder in eine mittlere Hopfenbittere im Abgang mündet. All das ist süffig und toll komponiert. Kurzum:
Das Märzen der Brauerei Wagner zeigt sich trotz ordentlicher Hopfung recht malzbetont und insgesamt als sehr ausgewogenenes Gebräu.
Apropos Stern: Wie ich auch erst so richtig im Zuge meiner Frankenbier-Leidenschaft gelernt habe, ist der Davidstern ja nicht nur das Symbol des jüdischen Staates Israel. Sondern ein ähnlich aussehendes – um nicht zu sagen gleiches – sechsseitiges Symbol, der sogenannte Brauerstern, ziert bis heute viele Brauereien und Gasthöfe in Franken und der angrenzenden Oberpfalz.
Das war mir bisher so gar nicht bewusst, trotz bis heute 53 Lenzen. Und das Sternsymbol von Wagner-Bräu Merkendorf – in Abgrenzung zu anderen Brauereien Wagner in Franken – ist letztlich nichts anderes als die Initialien „RW“ nur ohne de Verbindungslinien innerhalb des Hexagramms.
In diesem Sinne – wohl bekommt’s.
Alaaf & Jrooß us Köln!
Mehr Informationen: Brauerei Wagner Merkendorf